Klink findet einen burschikosen Erzählton, er nimmt kein Blatt vor den Mund, und auch seine Schilderung einer rein schwäbischen Kindheit und Jugend ist hochinteressant. Wenn man bedenkt, dass trotz alldem ein „rechter Kerl“ aus ihm geworden ist, dann fragt man sich, ob der von Elternzeitschriften und Erziehungsbüchern betriebene psychologische Aufwand überhaupt sinnvoll ist. Offenbar geht es auch mit Ohrfeigen und trocken Brot.
.jpg)
Keller am Molteni Herd
Beim Blättern durch dieses lesenswerte Buch erinnerte ich mich an die „Bekenntnisse eines Küchenchefs“ von Anthony Bourdain, einem New Yorker Küchenchef französischen Einschlags, der noch deutlicher und intensiver als Klink die Adrenalin geschwängerte, von Stammesritualen geprägte Nahkampfatmosphäre in erstklassigen Küchen beschreibt. Bei Bourdain ist alles noch schärfer, noch extremer, vielleicht auch deshalb, weil in den New Yorker Küchen nun wirklich Emigranten aus der halben Welt zusammen kommen, Menschen, die von ganz unten kommen und in einer feindseligen Umgebung überleben müssen.
Ganz anders Martin Suter, der mit seinem neuen Bestseller „Der Koch“ eine wahre Liebeserklärung an die asiatische (hier: indisch-tamilische) Küche abgibt. Wem das Wasser im Munde hier nicht zusammenläuft, der ist entweder schon übersättigt oder sollte zum Arzt gehen. Wie man von Suter erwarten darf, beschränkt sich die Geschichte aber keineswegs auf idyllische Menubeschreibungen, sondern baut auch Spannung auf, lebt von überraschenden Wendungen und ist intelligent konstruiert.
Gregor Weber schließlich ist auch vielen aus dem Fernsehen bekannt. Mit seinem Titel „Kochen ist Krieg! Am Herd mit deutschen Profiköchen“ beschreibt er eine Rundreise durch 10 Profiküchen in Deutschland. Es sind alles Profiküchen, aber das angestrebte Niveau ist sehr unterschiedlich und auch da kann man viel erleben. Sogar im Kino: „Soul Kitchen“ war mitreissend!
Das der fast schon inflationären Entwicklung der Kochshows im Fernsehen entsprechende Buchveröffentlichungen folgen würden, war zu erwarten. Das Schöne dabei ist aber, dass dies wirklich Bücher mit Niveau sind, die viel mehr darstellen, als nur das Buch zum Film. Ganz im Gegenteil, sie leisten das, was man sich von einem guten Buch erwartet: Spannung, Unterhaltung und Hintergrundinformationen mit Niveau.
Gregor Weber, Kochen ist Krieg! Am Herd mit deutschen Profiköchen, Piper Verlag, 2009, € 19,95
Vincent Klink, Sitting Küchenbull, Gepfefferte Erinnerungen eines Kochs, Rowohlt Verlag, 2009, € 19,90
Martin Suter, Der Koch, Roman, Diogenes Verlag, € 21,90 (auch als Hörbuch, 6 CDs, Spieldauer 437 min, gelesen von Heikko Deutschmann, € 28,99)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen